Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung
DALL-E
Wann
Mi, 19. Juni 2024, 09:30 - 17:30 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
In Deutschland fühlt sich aktuellen Erhebungen zufolge etwa ein Viertel der Bevölkerung sehr einsam. Wird Einsamkeit zu einer Volkskrankheit? Die potenziell gesundheitsschädlichen Folgen – laut manchen Studien gefährlicher als Übergewicht – und die Rede von einer „Einsamkeitsepidemie“ mit weitreichenden gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen legen dies nahe.
Seit einigen Jahren rückt das Thema zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Die Einführung eines Kompetenznetzes gegen Einsamkeit und die Präsentation einer nationalen Strategie durch die Bundesregierung im Jahr 2023 sind klare Signale. Großbritannien ging sogar noch einen Schritt weiter und schuf im Jahr 2018 ein eigenes Ministerium. Diese Entwicklungen werfen die Frage auf: Ist Einsamkeit eine grundlegende menschliche Erfahrung oder vielmehr ein charakteristisches Symptom unserer modernen Gesellschaft?
Was verstehen wir eigentlich genau unter Einsamkeit? Sie lässt sich nicht einfach mit dem Alleinsein gleichsetzen, sondern betrifft Menschen auch innerhalb von Gemeinschaften. Das Gefühl der Einsamkeit ist vielschichtig und wird individuell unterschiedlich erlebt. Dabei sind einige Personengruppen stärker betroffen. Zugleich wird Einsamkeit historisch und kulturell durchaus unterschiedlich gedeutet und bewertet, nicht zuletzt auch als bedeutungsvoller und erstrebenswerter Zustand. Gibt es also „gute“ und „schlechte“ Formen der Einsamkeit? Wie lassen sich Bedingungen für positive Aspekte schaffen und wie negativen Erscheinungen und ihren Folgen entgegenwirken?
Im Rahmen seiner Jahrestagung widmet sich der Deutsche Ethikrat zunächst der Einordnung dieses komplexen Phänomens in Zeit- und Ideengeschichte und beleuchtet die empirischen Grundlagen aus Sicht der Sozialwissenschaften, der Psychologie und der Medizin. Weiterhin wird die Ausprägung von Einsamkeit in verschiedenen Lebenslagen und -abschnitten untersucht. Daran anschließend werden Ansätze zum Umgang mit Einsamkeit in Sozialer Arbeit und Seelsorge erörtert. Zum Ende der Veranstaltung wird die Diskussion dahingehend eröffnet, wie mit den gesellschaftlichen und politischen Fragen und Herausforderungen, die Einsamkeit mit sich bringt, umgegangen werden kann und wer hier in welcher Verantwortung steht.
Programm
| Zeit | Programmpunkt | Vortrag |
|---|---|---|
| 09:30 | Begrüßung und thematische Einführung Mark Schweda · Deutscher Ethikrat | |
| I. Fachliche Einführung | ||
| 09:40 | Zeitdiagnostische Einordnung Heinz Bude · Universität Kassel | |
| 10:00 | Moralphilosophische Einordnung Lars Fredrik Händler Svendsen · Universität Bergen (NO) | |
| 10:20 | Gesprächsrunde Moderation: Mark Schweda · Deutscher Ethikrat | |
| 10:45 | Kaffeepause | |
| 11:00 | Round-Table-Diskussion Moderation: Andreas Lob-Hüdepohl · Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin | |
| Einsamkeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Sabine Diabaté · Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung | ||
| Psychologische Perspektiven auf Einsamkeit Maike Luhmann · Ruhr-Universität Bochum | ||
| Einsamkeit aus medizinischer Perspektive Manfred Spitzer · Universitätsklinikum Ulm | ||
| 12:15 | Mittagspause mit Kunstausstellung | |
| II. Lebensverlauf und Lebenslagen | ||
| 13:30 | Forum A – Einsamkeit im Lebensverlauf Moderation: Annette Riedel · Hochschule Esslingen | |
| Einsamkeit in der Kindheit und Jugend Michael Noack · Hochschule Niederrhein | ||
| Einsamkeit im mittleren Alter Susanne Bücker · Universität Witten/Herdecke | ||
| Einsamkeit im hohen Alter und bei Sterbenden Andreas Kruse · Universität Heidelberg | ||
| 13:30 | Forum B – Lebenslagen der Einsamkeit Moderation: Mark Schweda · Deutscher Ethikrat | |
| Einsamkeit und Marginalisierung Cinur Ghaderi · Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe | ||
| Einsamkeit in Führungspositionen Dieter Frey · LMU Center for Leadership and People Management | ||
| Einsamkeit in Sorgeverpflichtungen Julia Spiegl · Universität Graz (AT) | ||
| 15:00 | Kaffeepause mit Kunstausstellung | |
| III. Umgang mit Einsamkeit | ||
| 15:30 | Scham und Einsamkeit aus Perspektive der Seelsorge und Theologie Petra Bahr · Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | |
| 15:45 | Einsamkeit aus gesellschaftspolitischer Perspektive Alexander Langenkamp · Goethe-Universität Frankfurt am Main | |
| 16:00 | Diskussion Moderation: Judith Simon · Deutscher Ethikrat | |
| IV. Einsamkeit als Herausforderung | ||
| 16:30 | Podiumsdiskussion Lisa Paus · Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Jakob Simmank · Zeit Online Ulrich Lilie · Präsident i. R. der Diakonie Deutschland Claus Wendt · Universität Siegen Moderation: Helmut Frister · Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | |
| 17:25 | Schlusswort Annette Riedel · Hochschule Esslingen | |
| 17:30 | Ende | |