Neue Neurotechnologien – Entwicklungen und Trends

vchal/Shutterstock.com
Wann
Do, 18. September 2025, 13:30 - 18:00 Uhr
ics-DownloadWo
Veranstaltungsort
Allgemeine Informationen
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird unter Ethikrat LIVE gestreamt – wahlweise auch mit deutscher Simultanübersetzung. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Neurotechnologien entwickeln sich aktuell mithilfe von KI und modernem Gerätedesign rasant weiter. Es entstehen neue und vielseitigere Einsatzmöglichkeiten, auch im Alltag, Berufsleben oder in der Freizeit. Das Spektrum reicht von Headsets zur Förderung von Konzentration oder Wohlbefinden über Prothesen und Exoskelette bis hin zu Hirnimplantaten, die Gedanken in Bewegung oder Sprache übersetzen.
Der Deutsche Ethikrat untersucht derzeit die ethischen Fragen, die mit diesen Entwicklungen verbunden sind. In dieser Anhörung will er sich zunächst einen Überblick verschaffen: Welche Innovationen prägen die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch?
Mit Sachverständigen aus Deutschland, England und den USA diskutiert der Ethikrat folgende Fragen:
- Welche Neurotechnologien könnten bald im Alltag ankommen – etwa in der Bildung, Arbeitswelt oder Freizeit?
- Können Neurotechnologien Gedanken lesen – oder sogar beeinflussen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, mithilfe von Neurotechnologien Emotionen, Aufmerksamkeit oder psychische Zustände zu erfassen – und vielleicht auch zu steuern?
- Welche künftigen Einsatzmöglichkeiten sind für neurotechnologisch gestützte Exoskelette und andere Formen körperlicher Unterstützung oder Erweiterung denkbar?
- Welche ethischen Herausforderungen sehen die Sachverständigen in ihrem jeweiligen Forschungsfeld?
Programm
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
13:30 | Welcoming address Helmut Frister · Chair of the German Ethics Council |
13:35 | Introduction Aldo Faisal · German Ethics Council |
I. Neurobiological foundations and non-invasive approaches | |
13:40 | What does neurotechnology do to the brain? Neurobiological foundations of plasticity Tamar Makin · University of Cambridge |
14:10 | Neurotechnologies – opportunities, risks and pathways to responsible application Surjo Soekadar · Charité – Universitätsmedizin Berlin |
14:40 | Window into the brain - how can neurotechnology be used to measure and influence attention and emotions? Daniel Strauss · Saarland University |
15:10 | Neurotech for everyone? Potential applications of AI-supported neurotechnologies to improve cognitive functions Nataliya Kos’myna · Massachusetts Institute of Technology |
15:40 | Coffee break |
16:00 | Joint discussion |
II. Neural implants | |
16:45 | Do not implant! Risks and long-term consequences of neural implants (video input) Ulrich G. Hofmann · University of Freiburg |
17:00 | Brain implants for speech restoration Frank Willett · Stanford University |
17:30 | Joint discussion |
17:55 | Closing remarks Helmut Frister · Chair of the German Ethics Council |
18:00 | End |