Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Ethische und rechtliche Fragen am Lebensende
- Ethische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin
- Schutz vulnerabler Personen im Gesundheitswesen
- Infektionsschutz/Pandemien als Herausforderung für Ethik und Recht
Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen
- Sterbehilfe, Patientenverfügungen, Advance Care Planning
- Transplantationsrecht
- Rechtliche Fragen des Infektionsschutzes und des Impfens
- Finanzierungsfragen des Gesundheitswesens aus rechtlicher Sicht
geboren 1967
Beruflicher Werdegang
- Seit 2010 Professor für Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht auf dem Lehrstuhl für Öffentliches Recht I an der Universität Bayreuth
- 2007-2010 Professor für das Fachgebiet Recht sozialer Dienstleistungen und Einrichtungen an der Universität Kassel
- 2001 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Staatsrecht und an der Forschungsstelle für das Recht des Gesundheitswesens der Universität zu Köln, dort auch Habilitation (Lehrbefugnis für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Sozialrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht)
- 2000-2001 Rechtsanwalt in Berlin
- 1997-1999 Referendariat mit einer Station beim Bundesverfassungsgericht
- 1998 Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 1995-1997 zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, sodann Stipendiat des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs "Ethik in den Wissenschaften" am Interfakultären (heute: Internationalen) Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 1989-1995 Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Leuven
Mitgliedschaften
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2016 Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (Kommission VI) der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz
- Seit 2015 Mitglied des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingesetzten Gremiums "Ombudsman für die Wissenschaft" (seit 2016 Sprecher)
- Seit 2014 Mitglied des Fachbeirats (Scientific Advisory Board) des Max-Planck-Instituts für Sozialrecht und Sozialpolitik in München
- 2014-2018 Mitglied des Fachausschusses "Jugend und Familie" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
- 2012-2018 Mitglied der Kommission für wissenschaftliche Integrität der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (seit 2015 Vorsitzender)
- 2010-2014 Mitglied des Fachausschusses "Sozialpolitik, soziale Sicherung, Sozialhilfe" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Ausgewählte Publikationen
- Rixen, S. (2020): Gesundheitsschutz in der Coronavirus-Krise – Die (Neu-)Regelungen des Infektionsschutzgesetzes. In: Neue Juristische Wochenschrift, 16, 1097-1103.
- Rixen, S. (2020): Suizidale Freiheit? Das Recht auf (assistierte) Selbsttötung im Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020. In: Bayerische Verwaltungsblätter, 397-403.
- Rixen, S. (2020): Würde des Menschen als Fundament der Grundrechte. In: Heselhaus, F. S. M.; Nowak, C. (Hg.): Handbuch der Europäischen Grundrechte (2. Aufl.). München, 337-357.
- Rixen, S. (2017): Euthanasie oder Behandlungsabbruch? Die "Lambert"-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 5. Juni 2015. In: Bormann, F.-J. (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von 'Töten' und 'Sterbenlassen'. Berlin; Boston, 683-699.
- Rixen, S. (2015): Rechtliche Aspekte der vorausschauenden Behandlungsplanung (Advance Care Planning). In: Coors, M.; Jox, R. J.; in der Schmitten, J. (Hg.): Advance Care Planning. Von der Patientenverfügung zu gesundheitlichen Vorausplanung. Stuttgart, 164-180.
- Rixen, S. (2014): Die Gewissensfreiheit der Gesundheitsberufe aus verfassungsrechtlicher Sicht. In: Bormann, F.-J.; Wetzstein, V. (Hg.): Gewissen. Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik. Berlin, 65-88.
- Rixen, S. (2011): Befugnisse und Grenzen des staatlichen Infektionsschutzrechts. In: Kloepfer, M. (Hg.): Pandemien als Herausforderung für die Rechtsordnung. Baden-Baden, 67-84.
- Rixen, S. (2005): Sozialrecht als öffentliches Wirtschaftsrecht – am Beispiel des Leistungserbringerrechts der gesetzlichen Krankenversicherung. Tübingen.
- Rixen, S. (1999): Lebensschutz am Lebensende. Das Grundrecht auf Leben und die Hirntodkonzeption – Zugleich ein Beitrag zur Autonomie rechtlicher Begriffsbildung. Berlin.
- Höfling, W.; Rixen, S. (1996): Verfassungsfragen der Transplantationsmedizin. Tübingen.