Prof. Dr. theol.

Elisabeth Gräb-Schmidt

Eberhard Karls Universität Tübingen

Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat

  • Grundlegungsfragen der Ethik, vor allem der Technik- und Bioethik
  • Ethische Fragen der Gentechnologie und synthetischen Biologie
  • Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
  • Ethik und Religion

Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen

  • Grundlegungsfragen der Ethik, vor allem der Technik- und Bioethik
  • Ethische Fragen der Gentechnologie und synthetischen Biologie
  • Dialog von Naturwissenschaft und Theologie
  • Ethik und Religion

 

Beruflicher Werdegang

geboren 1956

 

  • Seit 2010 Direktorin des Instituts für Ethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Seit 2010 Lehrstuhl für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2016-2017 Fellow am Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
  • 2013 Fellow am Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
  • 2002-2010 Universitätsprofessorin für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2007-2009 Direktorin des Instituts für Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2001 Habilitation
  • 1997-2001 Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt und Osnabrück
  • 1997-2000 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1992 Promotion zur Dr. theol.
  • 1982-1984 Vikariat in Mannheim und zweites theologisches Examen bei der badischen Landeskirche
  • 1974-1982 Studium der Evangelischen Theologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Heidelberg, Berkeley und Mainz

Mitgliedschaften

  • Seit 2018 Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • Seit 2017 Vorsitzende des Hochschulbeirats der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Seit 2015 Mitglied der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • Seit 2013 Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland
  • Seit 2013 Mitglied in der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer
  • Seit 2010 Mitglied im Wissenschaftsrat des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften
  • Seit 2007 Mitglied der Societas Ethica
  • Seit 2005 Mitglied der Schleiermacher-Gesellschaft
  • Seit 2003 Mitglied der European Society for Philosophy of Religion
  • Seit 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • Seit 2001 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (2011-2014 Vorsitz der Fachgruppe Systematische Theologie)
  • Seit 1996 Mitglied des Arbeitskreises Theologische Wirtschafts- und Technikethik
  • 2010-2013 Mitglied in der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für öffentliche Verantwortung
  • 2004-2009 Mitglied in der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für nachhaltige Entwicklung

Ausgewählte Publikationen

  • Gräb-Schmidt, E.; Stritzelberger, C. P. (2018): Ethische Herausforderungen durch autonome Systeme und Robotik im Bereich der Pflege. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 64 (4), 357-372.
  • Gräb-Schmidt, E. (2018): Zwischen System und Verantwortung. Ethische Überlegungen zum Begriff der Autonomie angesichts der Entwicklung autonomer Systeme. Herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung. www.kas.de/analysen-und-argumente/detail/-/content/zwischen-system-und-verantwortung [11.12.2018].
  • Gräb-Schmidt, E. (2018): Transcendence and Freedom. On the Anthropological and Cultural Centrality of Religion. In: M. Fuchs; J. Rüpke (Hg.): Religious Individualisation. Historical and Comparative Perspectives. Berlin; New York.
  • Gräb-Schmidt, E. (2017): Menschenrechte und Christentum. Metaphysische und rechtssystematische Überlegungen zur Frage ihrer Geltung und Universalisierung. In: S. Altmeyer et al. (Hg.): Menschenrechte und Religionsunterricht. Göttingen, 26-37.
  • Gräb-Schmidt, E. (2017): Autonome Systeme. Autonomie im Spiegel menschlicher Freiheit und ihrer technischen Errungenschaften. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 61 (3), 163-170.
  • Gräb-Schmidt, E. (2015): Der Mensch – seine Natur als Freiheit. Zu den Bestimmungen des Verhältnisses von Natur und Freiheit in anthropologischer, kosmologischer und verantwortungsethischer Absicht. In: E. Gräb-Schmidt; R. Preul (Hg.): Natur. Leipzig, 29-50.
  • Gräb-Schmidt, E. (2015): Autonomie. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 59 (2), 133-137.
  • Gräb-Schmidt, E. (Hg.) (2015): Was heißt Natur? Philosophischer Ort und Begründungsfunktion des Naturbegriffs. Leipzig.
  • Gräb-Schmidt, E. (2015): Umweltethik. In: W. Huber; T. Meireis; H.-R. Reuter (Hg.): Handbuch der Evangelischen Ethik. München, 649-709.
  • Gräb-Schmidt, E. et al. (Hg.) (2015): Leibhaftes Personsein. Theologische und interdisziplinäre Perspektiven. Leipzig.
  • Gräb-Schmidt, E. (2013): Abschied von der Säkularisierungsthese. Herausforderungen für die protestantische Theologie der Gegenwart im Anschluss an Friederich Schleiermacher und Karl Barth. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 110 (1), 74-108.
  • Gräb-Schmidt, E. (2012): Wessen Werte zählen in einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft? In: A. K. Weilert; W. P. Hildmann (Hg.): Ethische Politikberatung. Baden-Baden, 135-150.
  • Gräb-Schmidt, E. (2011): Die Herausforderungen der Neurowissenschaften als Anfrage an das Verhältnis von Ethik und Technik. In: C. Polke et al. (Hg.): Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik. Berlin; New York, 429-450.
  • Gräb-Schmidt, E. (2002): Technikethik und ihre Fundamente. Berlin.
  • Berg, C. et al. (Hg.) (2001): Der Mensch als Homo faber. Technik zwischen Faszination und Verantwortung. Münster.