1. Berufung in den Deutschen Ethikrat: 11.04.2016 bis 10.04.2020
2. Berufung in den Deutschen Ethikrat: 30.04.2020 bis 29.04.2024
Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Verschränkungen von (verfassungs)rechtlichen, demokratietheoretischen und ethischen Anforderungen
- organisatorisch-prozedurale Aspekte ethischer Fragestellungen und entsprechender Problemlösungsansätze
- ethische Probleme des Anthropozentrismus
Beruflicher Werdegang
seit 2013 | Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
2011–2013 | Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Recht des Gesundheitswesens, an der Universität des Saarlandes |
2011 | Habilitation an der Universität zu Köln |
2004–2011 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln |
2004 | Zweites Juristisches Staatsexamen |
2002–2004 | Rechtsreferendariat beim Landgericht Lübeck |
2002 | Promotion zum Dr. iur. an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2000–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2000 | Erstes Juristisches Staatsexamen |
1995–2000 | Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und München |
Mitgliedschaften
seit 2023 | Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung |
seit 2016 | Deutscher Ethikrat |
seit 2011 | Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer |
Interessenbindungen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung | Bundesbehörde | Wissenschaftlicher Beirat | Mitglied |
Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer | Verein | - | Mitglied |
Ausgewählte Publikationen
Augsberg, S. (im Erscheinen): Parteien-Konstitution.
Augsberg, S. (2014): Das kollektive Moment der Wirtschaftsgrundrechte. In: Vesting, T.; Korioth, S.; Augsberg, I. (Hg.): Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik. Tübingen, 147–168.
Augsberg, S. (2013): Gesellschaftlicher Wandel und Demokratie: Die Leistungsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie unter Bedingungen komplexer Gesellschaften. In: H. M. Heinig; J. P. Terhechte (Hg.): Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus – Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft. Tübingen, 27–54.
Augsberg, S. (2010): Würde des Menschen als Gattungswesen. Zur Verrechtlichung des Gattungsargumentes. In: P. Dabrock; R. Denkhaus; S. Schaede (Hg.): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen, 385–402.
Augsberg, S. (2009): Die aktuelle Methodendiskussion: eine wissenschaftstheoretische Renaissance? In: J. Lüdemann; A. Funke (Hg.): Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie. Tübingen, 145–199.
Augsberg, S. (2003): Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarkes. Berlin.