Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Ethische Fragen zum Lebensanfang und Lebensende
- Ethische Fragen nach Selbstbestimmung und Würde vulnerabler Personen
Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen
- Reproduktionsmedizin
- Selbstbestimmung und die Würde der Bewohner*innen im Pflegeheim
- Advance Care Planning
geboren 1976
Beruflicher Werdegang
- Seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Augsburg
- 2007-2015 Akademische Rätin auf Zeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2014 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2012 Erasmus-Dozentur in Ljubljana (SVN)
- 2008 Forschungsaufenthalt an der Universität Wien (Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung)
- 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Regensburg
- 2006 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2004 Visiting scholar am Boston College in Boston (MA, USA)
- 2002-2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1996-2002 Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch und Katholische Religionslehre an der Universität Regensburg
- 1999-2000 Studium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
Mitgliedschaften
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2016 Beraterin der Bischöflichen Unterkommission "Bioethik" der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz
- Seit 2016 Mitglied der Ethik-Kommission der Universität Augsburg
- Seit 2015 Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung und im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
- Seit 2015 Kooptiertes Mitglied im klinischen Ethikkomitee am Universitätsklinikum Augsburg
- Seit 2014 Mitglied der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologlnnen und Sozialethikerlnnen
- 2018-2019 Stellvertretende Frauenbeauftragte der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg
Ehrungen
- 2011 Essaypreis der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie
- 2011 Preis für gute Lehre (gemeinsam mit Dr. Gabriele Zinkl) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Ausgewählte Publikationen
- Schlögl-Flierl, K.; Walser, A. (2019): Auf dem Weg zum Fortpflanzungsmarkt – Eizellspende: verboten, empfohlen, erlaubt? In: Herder Korrespondenz, 73 (12), 24-27.
- Schlögl-Flierl, K.; Merkl, A. (2019): Ein neues ökumenisches Bewährungsfeld: Nichtinvasive Pränataldiagnostik als Kassenleistung? In: Herder Korrespondenz, 73 (1), 21-24.
- Schlögl-Flierl, K.; Lindner, J. F. (2019): Kinderwunsch auf Eis gelegt: Social Egg Freezing aus rechtlicher und ethischer Sicht. In: Herder Korrespondenz, 73 (5), 26-29.
- Schlögl-Flierl, K. (2019): Mein Herz gehört mir! Eine Erwägung der Widerspruchslösung aus moraltheologischer Sicht. In: Lindner, J. F. (Hg.): Transplantationsmedizinrecht: Beiträge zur aktuellen Diskussion um die Widerspruchslösung. Baden-Baden, 57-71.
- Schlögl-Flierl, K. (2017): Genome editing - der Traum vom Schöpfer endlich erreicht... und dann?! In: Ethica, 25, 355-368.
- Schlögl-Flierl, K. (2017): Epikie, ein Movens für die Moraltheologie. In: Studia Moralia, 55 (1), 65-97.