Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Ethische Fragen zum Lebensanfang und Lebensende
- Ethische Fragen nach Selbstbestimmung und Würde vulnerabler Personen
- Umwelt- und klimaethische Debatte
Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen
- Umwelt- und Klimaethik
- Reproduktionsmedizin
geboren 1976
Beruflicher Werdegang
- Inhaltliche Studiengangsleitung des interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltethik an der Universität Augsburg
- Seit 2015 Inhaberin des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Augsburg
- 2007-2015 Akademische Rätin auf Zeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2014 Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2012 Erasmus-Dozentur in Ljubljana (SVN)
- 2008 Forschungsaufenthalt an der Universität Wien (Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung)
- 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie an der Universität Regensburg
- 2006 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg
- 2004 Visiting scholar am Boston College in Boston (MA, USA)
- 2002-2004 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1996-2002 Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch und Katholische Religionslehre an der Universität Regensburg
- 1999-2000 Studium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
Mitgliedschaften
- Mitglied im Zentrum für Klimaresilienz der Universität Augsburg
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2016 Beraterin der Bischöflichen Unterkommission "Bioethik" der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz
- Seit 2016 Mitglied der Ethik-Kommission der Universität Augsburg
- Seit 2015 Mitglied im Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung und im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
- Seit 2015 Kooptiertes Mitglied im klinischen Ethikkomitee am Universitätsklinikum Augsburg
- Seit 2014 Mitglied der Internationalen Vereinigung der deutschsprachigen Moraltheologlnnen und Sozialethikerlnnen
- 2018-2019 Stellvertretende Frauenbeauftragte der neu gegründeten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg
Ehrungen
- 2011 Essaypreis der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie
- 2011 Preis für gute Lehre (gemeinsam mit Dr. Gabriele Zinkl) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Ausgewählte Publikationen
- Schlögl-Flierl, Kerstin (2023): The concept of environment in Christianity: environment as a significant issue in Christianity – as a challenge and option for the future. In: Christoph Böttigheimer, Wenzel Maximilian Widenka (Hg.): The Concept of Environment in Judaism, Christianity and Islam. Berlin: De Gruyter (Key Concepts in Interreligious Discourses ; 10), S. 77-134.
- Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Ernährungsverantwortung: von der Gesundheits- hin zur Klimaverantwortung. In: Christof Mandry, Stefan Meyer-Ahlen (Hg.): Ermutigung zur Verantwortung: Festschrift für Josef Römelt. Münster: Aschendorff (Studien der Moraltheologie ; 16), S. 181-192.
- Kieslinger, Kristina; Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Moral Licensing: zum modernen Ablasshandel im Klimaschutz. In: Stimmen der Zeit 147 (5), S. 367-376.
- Schlögl-Flierl, Kerstin; Tatari, Muna (2022): Vulnerabilität im christlich-islamischen Dialog. In: Interreligiöse Diskurse: Perspektiven und Themen. Baden-Baden: Ergon (Erlanger Jahrbuch für interreligiöse Diskurse ; 2), S. 221-245.
- Schlögl-Flierl, Kerstin (2021): Die Forderung nach Klimaresilienz – umweltethisch betrachtet. In: Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics 29 (1), S. 103-116.
- Petersen, Julia; Schlögl-Flierl, Kerstin (2020): Plastikfasten – moraltheologische und sozialethische Anstöße. In: Theologie der Gegenwart 63 (2), S. 130-141.