Prof. Dr. phil.

Judith Simon

Universität Hamburg

Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat

  • Ethische, erkenntnistheoretische und politische Aspekte digitaler Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz
  • Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Wissen und Technologie
  • Values in Design & Responsible Research and Innovation

Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen

  • Ethische, erkenntnistheoretische und politische Aspekte digitaler Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz
  • Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Wissen und Technologie
  • Values in Design & Responsible Research and Innovation

geboren 1977

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2017 Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Universität Hamburg
  • 2019-2020 Bauhaus-Gastprofessorin der Bauhaus-Universität Weimar
  • Stationen als Gastwissenschaftlerin an der Cornell Tech (2023), der University of Toronto (2023), der University of Edinburgh (2023), dem spanischen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (CSIC-IIIA) in Barcelona (2010-2013), der Universität Trento (2010+2011), der Stanford University (2008), der Universität Ljubljana (2007)
  • 2014-2017 Associate Professor (unbefristet) für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der IT University of Copenhagen
  • 2011-2016 Leiterin des Projekts (P23770) „Epistemic Trust in Socio-Technical Epistemic Systems“ des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) am Institut für Philosophie der Universität Wien
  • 2011-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie
  • 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Jean Nicod der École Normale Supérieure in Paris
  • 2010 Promotion (Dr. phil.) in Philosophie an Universität Wien
  • 2005-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Wissenschaftstheorie: Kulturen und Technologien des Wissens“ am Institut für Philosophie der Universität Wien
  • 2003-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungszentrums Jülich am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin; Forschungsgruppe Bioethik & Wissenschaftskommunikation
  • 1996-2002 Studium der Psychologie, der Philosophie, der Englischen und Deutschen Sprache und Literatur sowie der Medienwissenschaft in Berlin, Marburg und Waterloo (CA); Diplom in Psychologie der Freien Universität Berlin

Mitgliedschaften

  • Seit 2021 Mitglied in der Auswahlkommission der Alexander von Humboldt-Professur, Alexander von Humboldt-Stiftung
  • Seit 2019 Mitglied der Fokusgruppe „Digitalisierung“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (zuvor Wissenschaftliche Kommission „Digitalisierte Gesellschaft“)
  • Seit 2018 Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • Seit 2018 Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung
  • Seit 2018 Mitglied der Arbeitsgruppe „IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik“ der Plattform Lernende Systeme
  • 2023 Mitglied der Jury für den Nayef Al-Rodhan International Book Prize in Transdisciplinary Philosophy des Royal Institute of Philosophy
  • 2020-2021 Mitglied im Beirat zum Beschäftigtendatenschutz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • 2019-2020 Co-Sprecherin der Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Demokratie“ der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 2018-2019 Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung
  • 2018-2019 Mitglied der Expertenkommission „Wissenschaft im Digitalen Zeitalter“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2016 Mitglied der „Advisory Group on Societal Challenge 6“ der Europäischen Kommission, zur Entwicklung des Arbeitsprogramms 2018-2020 für Horizon 2020
  • 2014-2022 Mitglied des Executive Board der International Association for Computing and Philosophy
  • 2014-2022 Mitglied des Executive Board der International Society for Ethics and Information Technology
  • 2011-2012 Mitglied der Onlife-Initiative der Europäischen Kommission (DG CONNECT)
  • Mitglied im Editorial Executive Board der Zeitschrift Philosophy & Technology sowie Founding Co-Editor und Mitglied im Advisory Board von Big Data & Society

Ehrungen

  • 2013 Preisträgerin des Herbert A. Simon Award für herausragende Forschung an der Schnittstelle von Philosophie und Informatik, verliehen von der International Association for Computing and Philosophy

Ausgewählte Publikationen

  • Simon, J.; Rieder, G.; Branford, J. (2024): The philosophy and ethics of AI: Conceptual, empirical, and technological investigations into values. CEPE/IACAP 2021: Introduction to topical collection. In: Digital Society, 3: 10.
  • Jacobs, M.; Simon, J. (2023): Reexamining computer ethics in light of AI systems and AI regulation. In: AI and Ethics, 3 (4), 1203-1213.
  • Jacobs, M.; Simon, J. (2022): Assigning obligations in AI regulation: A discussion of two frameworks proposed by the European Commission. In: Digital Society, 1: 6.
  • Rudschies, C.; Schneider, I.; Simon, J. (2022): The heterogeneity of AI ethics guidelines examined: Varying natures, actors, and perceptions. In: Hoeren, T.; Pinelli, S. (Hg.): Künstliche Intelligenz – Ethik und Recht. München, 67-92.
  • Simon, J.; Rieder, G. (2021): Trusting the Corona-Warn-App? Contemplations on trust and trustworthiness at the intersection of technology, politics and public debate. In: European Journal of Communication, 36 (4), 334-348.
  • Rieder, G.; Simon, J.; Wong, P.-H. (2021): Mapping the stony road toward trustworthy AI: Expectations, problems, conundrums. In: Pelillo, M.; Scantamburlo, T. (Hg.): Machines We Trust. Perspectives on Dependable AI. Cambridge (MA), 27-40.
  • Simon, J. (Hg.) (2020): The Routledge Handbook of Trust and Philosophy. New York.
  • Simon, J.; Wong, P.-H.; Rieder, G. (2020): Algorithmic bias and the Value Sensitive Design approach. In: Internet Policy Review, 9 (4), 1-16.
  • Simon, J. (2017): Values in design and responsible innovation. In: Hansson, S. O. (Hg.): Methods for the Ethics of Technology. London.
  • Simon, J.; Rieder, G. (2017): Big data: A new empiricism and its epistemic and socio-political consequences. In: Ott, M.; Pietsch, W.; Wernecke, J. (Hg.): Berechenbarkeit der Welt? Philosophie und Wissenschaft im Zeitalter von Big Data. Wiesbaden.
  • Rieder, G.; Simon, J. (2017): Big data and technology assessment: Research topic or competitor? In: Journal of Responsible Innovation, 4 (2), 234-253.
  • Rieder, G.; Simon, J. (2016): Datatrust: Or, the political quest for numerical evidence and the epistemologies of big data. In: Big Data & Society, 3 (1), 1-6.