Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Mitarbeit an Empfehlungen für medizinethische Betrachtungen in Gesellschaft und Politik
- Verhältnis von akademischer und industrieller Forschung und deren Förderung
- Erörterung naturwissenschaftlicher Aspekte bei gesellschaftlichen Fragestellungen
Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen
- Typ 2 Diabetes, Alzheimersches Syndrom
- Naturwissenschaftliche Bildung als eine Grundlage für rationale Entscheidungsfindung in der Politik
- Fragen bzgl. Wirkstoff- und Pharmaforschung
geboren 1953
Beruflicher Werdegang
- 2015-2020 Kommissarischer Direktor des Instituts für Bioanalytik und Bioprozesse (IZI-BB) in Potsdam-Golm
- 2013-2020 Leiter der Abteilung für Molekulare Wirkstoffforschung und Therapieentwicklung (MWT) am Biozentrum Halle an der Saale des Fraunhofer Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig
- 2006 Professor für Pharmabiotechnologie
- 2003 Lehrauftrag Proteinbiotechnologie an der Hochschule Anhalt
- 2001-2013 Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer der Probiodrug AG in Halle an der Saale
- 1996-2002 Lehrauftrag für Enzymologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
- 1994-2000 Leiter der Abteilung Wirkstoffbiochemie am Hans-Knöll-Institut in Jena
- 1990 Habilitation und Facultas Docendi für Biochemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- 1981-1989 Assistent und Oberassistent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1973-1981 Studium der Biochemie und Promotion
Mitgliedschaften
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Biologische Chemie und Molekularbiologie (GBM)
- Mitglied der Protein Society (PS)
- Mitglied der International Proteolysis Society (IPS)
- Mitglied der American Diabetes Association (ADA)
- Mitglied der American Chemical Society (ACS)
- Mitglied der European Society for Advances to Study Diabetes (EASD)
- Mitglied der New York Academy of Sciences
- Mitglied der Society for Neurosciences (SfN)
- Mitglied der Alzheimer's Association (ISTAART)
- Jurymitglied beim IQ-Innovationspreis der Metropolregion Mitteldeutschland
- Mitglied im Lions Club Halle-Saalkreis (LCI)
Ehrungen
- 2013 Hugo-Junkers-Peis für Forschung und Innovation
- 2010 IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland, Gesamtsieger
- 1989 Johannes-Müller-Preis der Gesellschaft für Experimentellel Medizin
Ausgewählte Publikationen
- Grochwaska, K. et al. (2017): Posttranslational modification impact on the mechanism by which amyloid-β induces synaptic dysfunction. In: EMBO Reports, 18 (6), 962-981.
- Nussbaum, J. M. et al. (2012): Prion-Like Behavior and Tau-dependent Cytotoxicity of β-Amyloid Oligomers Seeded by Pyroglutamylated β-Amyloid. In: Nature, 485 (7400), 651-655.
- Cynis, H. et al. (2011): Inhibition of a glutaminyl cyclase isoenzyme mediates deactivation of CCL2: a therapeutic approach for inflammatory disorders. In: Molecular Medicine, 3 (9), 545-558.
- Schilling, S. et al. (2008): Inhibition of glutaminyl cyclase – a novel therapeutic concept for the causative treatment of Alzheimer’s disease. In: Nature Medicine, 14, 1106-1111.
- Hoffmann, T. et al. (2001): DPPIV-inhibition as treatment of type II diabetes. In: Mitzutani, S. et al. (Hg.): Cell-Surface aminopeptidases. Elsevier, 381-387.
- Pederson, R. A. et al. (1998): Improved glucose tolerance in zucker fatty rats treated by oral administration of the dipeptidyl peptidase IV inhibitor isoleucyl thiazolidide. In: Diabetes, 47, 1253-1258.