Schwerpunkte des Engagements im Ethikrat
- Rechtliche und ethische Fragen der Fortschritte im Bereich der Medizin und der Biotechnologie
- Herausforderungen der digitalen Transformation für Recht und Ethik
- Aktuelle rechtliche und ethische Fragen im Umgang mit der Pandemie
Ansprechpartner für Presseanfragen zu folgenden Themen
- Recht und Ethik in der Medizin und in der Biotechnologie
- Digitale Ethik in der Informationsgesellschaft
- Vertrauenswürdiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Innovationen
- Fragen des Umgangs mit der Pandemie
geboren 1985
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019 Sprecherin der Forschungsstelle "Recht und Ethik der digitalen Transformation" an der Universität zu Köln
- Seit 2018 Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln
- 2018 Ruf auf die W3-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln
- 2017 Verleihung des Grades eines Doktors der Philosophie durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2017 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; venia legendi für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsstrafrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung
- 2016-2017 Research Fellow an der State University of New York in Buffalo (USA); gefördert durch Forschungsstipendien der VolkswagenStiftung, des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) und des Marie-Curie-Programms der Europäischen Union
- 2009-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften der Philipps-Universität Marburg
- 2011-2013 Referendariat am Landgericht Marburg
- 2011 Verleihung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Philipps-Universität Marburg
- 2004-2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg
Mitgliedschaften
- Seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrates
- Seit 2020 Mitglied des Center for Data and Simulation Sciences, Universität zu Köln
- Seit 2020 Mitglied des Ethikbeirats der Landesregierung Nordrhein-Westfalens zu Fragen der Digitalisierung
- Seit 2019 Mitglied im Berkeley Center on Comparative Equality & Anti-Discrimination Law
- Seit 2019 Mitglied im Kriminalpolitischen Kreis (KriK)
- Seit 2019 Mitglied der Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen "KI.NRW", dort Leiterin des Zertifizierungsprojekts für den vertrauenswürdigen Einsatz von Anwendungen Künstlicher Intelligenz
- Seit 2018 Mitglied in der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften "Verantwortung: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen"
- Seit 2017 Mitglied im Deutschen Hochschulverband
- Seit 2017 Mitglied in der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Ausgewählte Publikationen
- Rostalski, F. (im Erscheinen): Entscheiden im digitalen Zeitalter. Zur Bedeutung der technischen Beeinflussung des Menschen bei der Entscheidungsfindung.
- Rostalski, F. (2020): Iudex ex machina? Zum Einsatz neuer Technologien in der Rechtsfindung. In: Hoven, E.; Kudlich, H. (Hg.): Tagungsband "Digitalisierung und Strafprozess".
- Rostalski, F. (2019): Der Tatbegriff im Strafrecht. Entwurf eines im gesamten Strafrechtssystem einheitlichen normativ-funktionalen Begriffs der Tat. Tübingen. (Habilitation)
- Rostalski, F. (2019): Das Natürlichkeitsargument bei biotechnologischen Maßnahmen. Berlin. (Dissertation)
- Rostalski, F. (2019): Rechtlicher Kommentar zum Sterbefasten. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 3/2019.
- Rostalski, F. (2019): Brave New World. Vom (Alp-)Traum lückenloser Straftatenahndung in Zeiten der Digitalisierung. In: GA 2019, 481.
- Rostalski, F. (2018): "Fake News" und die "Lügenpresse" – ein (neuer) Fall für das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht? In: Rechtswissenschaft 2018, 436.
- Rostalski, F. (2018): Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für spezifische Fehlverhaltensfolgen bei alternativer Tatsachengrundlage und statistischen (Kausal-)Zusammenhängen am Beispiel des Bottroper Apothekerfalls. In: GA 2018, 700.
- Rostalski, F. (2017): Der (straf-)rechtliche Umgang mit illegalen Kraftfahrzeugrennen – Überlegungen de lege lata und de lege ferenda. In: GA 2017, 585.
- Rostalski, F. (2015): Verfahrenseinstellung bei "innerkirchlichen Angelegenheiten" – Plädoyer für die (Wieder-)Aufnahme staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen den früheren Limburger Bischof wegen des Vorwurfs der Untreue. In: Rechtswissenschaft 2015, 1.
- Rostalski, F.; Freund, G. (2012): Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMJ zu einem Gesetz zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung. In: GA, 2012, 491.
- Rostalski, F. (2012): Gesinnung und Straftat. Besinnung auf ein rechtsstaatliches Strafrecht. Berlin. (Dissertation)