Herbsttagung

Wissen und Macht – Wissenschaft in Politik und Gesellschaft

Wann

Mi, 15. Oktober 2025, 09:30 - 17:30 Uhr

Wo

Veranstaltungsort

Alte Universität, Aula, Grabengasse 1
69117 Heidelberg

Ob Pandemie, Klimawandel oder technologische Innovationen – politische Entscheidungen sind vielfach auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen. Zugleich stehen Wissenschaft und Forschung zunehmend unter Druck und sind teils gegensätzlichen Erwartungen ausgesetzt. Auf der einen Seite wird ihre Autorität infrage gestellt und ihre Unabhängigkeit eingeschränkt – nicht nur in den USA, sondern auch in Europa nehmen wissenschaftsfeindliche Haltungen und Aktivitäten zu. Auf der anderen Seite gelten Wissenschaft und Forschung nach wie vor als Motoren des Fortschritts. Viele erhoffen sich von ihnen Lösungen für drängende gesellschaftliche Probleme.

Vor diesem Hintergrund wollen wir diskutieren, welchen Beitrag Wissenschaft im Rahmen demokratischer Aushandlungsprozesse leisten kann und welcher Stellenwert der wissenschaftlichen Politikberatung zukommt. Die Tagung soll Bedingungen und Beispiele für einen konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sichtbar machen, aber auch Herausforderungen evidenzbasierter Politik aufzeigen.

Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Welchen Geltungsanspruch können wissenschaftliche Erkenntnisse erheben und wie sind sie von Meinungen abzugrenzen? Wie geht man angemessen mit Unsicherheit, Dissens und Widersprüchen innerhalb der Wissenschaft um?
  • Wie können Vorläufigkeit und Kontroversen angemessen kommuniziert werden? Wie gelingt es, Komplexität und Unsicherheit adäquat zur Sprache zu bringen?
  • Welche Rolle spielen klassische und digitale Medien für die Wahrnehmung von Wissenschaft – und für den Aufbau oder Verlust von Vertrauen?
  • Wie verstehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Rolle in Politik und Gesellschaft und wie werden wissenschaftliche Erkenntnisse wahrgenommen?
  • Welche Bedeutung hat wissenschaftliches Wissen für die Legitimierung politischer Entscheidungen und welche anderen Faktoren sind zu berücksichtigen?
  • Wie lassen sich die unterschiedlichen Logiken und Interessen von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in einen produktiven Austausch bringen?

Programm

ZeitProgrammpunktVortrag
09:30Begrüßung
Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
 
09:35Grußwort
Andreas Dreuw · Universität Heidelberg
 
09:40Zeitdiagnostische Einführung
Eva Winkler · Deutscher Ethikrat
 
09:50Spannungsverhältnisse wissenschaftlicher Politikberatung
Peter Strohschneider · Ludwig-Maximilians-Universität München
 
I. Was ist und kann Wissenschaft?
10:00Wissenschaftstheoretische Perspektive
Judith Simon · Deutscher Ethikrat
PDF
10:10Wissenschaftssoziologische Perspektive
Alexander Bogner · Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
PDF
10:20Moderiertes Gespräch
Moderation: Uta Eser · Deutscher Ethikrat
 
11:00Kaffeepause 
II. Was erwarten Wissenschaft und Politik voneinander?
11:30Politikwissenschaftlicher Impuls
Wolfgang Schroeder · Universität Kassel
PDF
11:40Erfahrungsbericht aus der Politik
Helge Braun · Präsident der Universität zu Lübeck
PDF
11:50Erfahrungsbericht aus der Wissenschaft
Armin Grunwald · Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
 
12:00Moderiertes Gespräch
Moderation: Achim Wambach · Deutscher Ethikrat
 
12:45Mittagspause 
III. Wie kommen Forschende und Wissenschaft in der Öffentlichkeit an?
14:15Zur Perzeption der Wissenschaft
Lars Guenther · Ludwig-Maximilians-Universität München
PDF
14:25Zur Rolle klassischer Medien
Marleen Halbach Theile · Science Media Center Germany
PDF
14:35Zur Rolle plattformbasierter Medien
Edda Humprecht · Friedrich-Schiller-Universität Jena
PDF
14:45Moderiertes Gespräch
Moderation: Cornelia Betsch · Deutscher Ethikrat
 
15:30Kaffeepause 
IV. Wissenschaft – Politik – Gesellschaft: Wie kann ein konstruktiver Austausch gelingen?
16:00„Gemeinsam Wissen schaffen“ – Ein Videobeitrag mit Johannes Vogel, dem Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin 
16:05

Abschlusspodium
Frank Niggemeier · Ehem. Geschäftsführer des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege
Malte Petersen · Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Bettina Rockenbach · Präsidentin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
Philipp Schrögel · Technische Universität Chemnitz

Moderation: Judith Simon · Deutscher Ethikrat

 
17:25Schlusswort
Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
 
17:30Ende 

Fotos

Video

Videoaufzeichnung