Gelingende Solidarität

AJay/stock.adobe.com
Wann
Mi, 18. Juni 2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
Wir leben in turbulenten Zeiten. Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Technologische Umbrüche und geopolitische Konflikte verschärfen die Herausforderungen an das Gemeinwesen – während sich unser Alltag insbesondere infolge veränderter digitaler Kommunikationsformen zunehmend individualisiert. Wie viel Solidarität ist unter diesen Bedingungen möglich – und wie kann sie gelingen?
Im Rahmen seiner Jahrestagung will der Deutsche Ethikrat darüber diskutieren, was Solidarität bedeutet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen solidarisch handeln. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen in den Blick genommen werden, die mit dem Gelingen von Solidarität in verschiedenen Lebensbereichen verbunden sind: Wie kann Solidarität über nationale und kulturelle Grenzen hinweg funktionieren? Welche Verantwortung haben wir gegenüber zukünftigen Generationen und anderen Lebewesen? Wie lässt sich Solidarität in der Mobilität und in der Stadtplanung fördern? Wie kann soziale Segregation verhindert werden, damit Menschen nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Anspruch intergenerationeller Solidarität – etwa im Gesundheitswesen oder in der Rentenpolitik? Wie lässt sich ein gerechter Interessenausgleich zwischen den Generationen finden? Und wo liegen die Grenzen der Solidarität und gerechtfertigter Solidaritätserwartungen?
Ein Thema, das viele dieser Fragen in sich vereint und immer wieder intensiv diskutiert wird, ist die Migrationsgesellschaft. Auch anhand dieses Beispiels soll über die Gelingensbedingungen von Solidarität diskutiert werden – auf gesamtgesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene.
Die Jahrestagung bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Solidarität aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – normativ, empirisch und strukturell. Verschiedene künstlerische Beiträge und ein Praxisparcours ehrenamtlich engagierter Akteure zum Thema „Solidarität im Alltag“ machen Solidarität im Rahmen der Tagung direkt erlebbar.
Programm
Zeit | Programmpunkt | Vortrag |
---|---|---|
09:30 | Künstlerischer Auftakt Straßenchor Berlin | |
09:40 | Begrüßung Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates | |
09:45 | Eröffnungsrede Wolfgang Thierse · Präsident des Deutschen Bundestages a.D. | |
I. WAS BEDEUTET SOLIDARITÄT? | ||
10:00 | Philosophische Perspektive Rainer Forst · Goethe-Universität Frankfurt am Main | |
10:15 | Sozialwissenschaftliche Perspektive Armin Nassehi · Deutscher Ethikrat | |
10:30 | Rechtswissenschaftliche Perspektive Angelika Nußberger · Universität zu Köln | |
10:45 | Moderiertes Gespräch Moderation: Nils Goldschmidt · Deutscher Ethikrat | |
11:10 | Zwischentöne Kordula Voss · Singende Krankenhäuser | |
II. WIE SOLIDARISCH SIND WIR? | ||
11:20 | Soziologisch-empirische Perspektive Jan Wetzel · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | |
11:35 | Verhaltensökonomische Perspektive Dorothea Kübler · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Technische Universität Berlin | |
11:50 | Moderiertes Gespräch Moderation: Cornelia Betsch · Deutscher Ethikrat | |
12:15 | Mittagspause | |
Praxisparcours „Solidarität im Alltag“ Gesundheit: Singende Krankenhäuser Eine Welt: Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt Lebensende: Deutscher Hospiz- und PalliativVerband Migration: Über den Tellerrand Solidarische Landwirtschaft: Solawi Gemüslichkeit | ||
III. SOLIDARITÄT UNTER DRUCK | ||
13:30 | Forum A: Solidarität jenseits von wir, hier und heute | |
Globale Solidarität in Verantwortung vor Gott und den Menschen Eva Maria Welskop-Deffaa · Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes | ||
Solidarität mit zukünftigen Generationen Markus Vogt · Ludwig-Maximilians-Universität München | ||
Solidarität mit anderen Lebewesen Andreas Hetzel · Universität Hildesheim | ||
Diskussion Moderation: Uta Eser · Deutscher Ethikrat | ||
13:30 | Forum B: Leben wir wirklich zusammen? | |
Die soziale Gliederung unserer Städte Katja Salomo · Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | ||
Verkehr als soziale Frage Jenny Zeller-Grothe · Berliner Verkehrsbetriebe | ||
Architekturen für eine solidarische Stadt in der Migrationsgesellschaft Philipp Misselwitz · Technische Universität Berlin | ||
Diskussion Moderation: Jutta Allmendinger · Deutscher Ethikrat | ||
13:30 | Forum C: Solidarität zwischen Generationen | |
Familien als Orte gelebter Solidarität Katja Nebe · Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | ||
Wie viel Solidarität braucht unser Krankenversicherungssystem? Rainer Schlegel · Präsident des Bundessozialgerichts a.D. | ||
Vertrauen und Solidarität in der Rentenversicherung Gundula Roßbach · Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund | ||
Diskussion Moderation: Mark Schweda · Deutscher Ethikrat | ||
15:00 | Kaffeepause | |
Praxisparcours „Solidarität im Alltag“ | ||
IV. WIE GELINGT SOLIDARITÄT? – DAS BEISPIEL DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT | ||
15:45 | Interaktiver Auftakt: Hätten Sie das gedacht? Michel Abdollahi · Performancekünstler und Journalist | |
16:00 | Abschlusspodium Paul Mecheril · Universität Bielefeld Regula Rapp · Rektorin der Barenboim-Said Akademie Stefan Kolev · Westsächsische Hochschule Zwickau Armin Nassehi · Deutscher Ethikrat Michel Abdollahi · Performancekünstler und Journalist Moderation: Jutta Allmendinger · Deutscher Ethikrat | |
17:25 | Schlusswort Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates | |
17:30 | Ende |