Pflege – Roboter – Ethik. Ethische Herausforderungen der Technisierung der Pflege
                                    Wann
Mi, 26. Juni 2019, 10:00 - 18:00 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
Thema
Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt. Gleichzeitig herrschen in der Pflegearbeit akute personelle und finanzielle Engpässe. Angesichts des demografischen Wandels setzen Politik und Forschung verstärkt auf Robotik-Projekte, die neue technische Unterstützungsmöglichkeiten in der Pflege versprechen. Roboter sollen zum einen Pflegekräfte entlasten, zum anderen aber auch die Selbstbestimmung der Betroffenen verbessern. Doch der maschinelle, hochautomatisierte Zugriff auf das Leben der Pflegebedürftigen und die Interaktion von Mensch und Roboter stellen die Pflegearbeit vor neue ethische, anthropologische und (arbeits)rechtliche Herausforderungen.
 Auf seiner Jahrestagung 2019 thematisiert der Deutsche Ethikrat die komplexen ethischen Fragen, die der Einsatz von Robotertechnologien in der Pflege und insbesondere in der Altenpflege aufwirft. Zusammen mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus Informatik, Medizin, Psychologie, Medizinethik, Rechtswissenschaft und Kulturanthropologie wird darüber diskutiert, welche Potenziale und Herausforderungen sich im Umgang mit neuen assistiven Systemen für die verschiedenen Zielgruppen in der Altenpflege ergeben. Darüber hinaus bietet die Tagung Gelegenheit, konkrete Beispiele aus der aktuellen Roboterentwicklung kennenzulernen und einen Eindruck von den vielfältigen Potenzialen in der Praxis zu erhalten. Ziel der Tagung ist es, die Pflegerobotik der folgenden kritischen ethischen Reflexion zu unterziehen:
- Wie sollte die verantwortungsvolle Entwicklung von Mensch-Maschine-Interaktionssystemen gestaltet werden?
 - Welche Auswirkungen hat die KI-gestützte Robotik auf die Bedürfnisse der Betroffenen?
 - Wie verändert die Robotik unsere gesellschaftlich und individuell geprägten Menschen- und Altersbilder?
 - Welcher (arbeits)rechtlichen Rahmenbedingungen bedarf es, um Patienten und Patientinnen, Angehörige und Pflegekräfte zu schützen?
 
Programm
Begrüßung
 Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
 Rede (pdf | 67 KB)
Einführungsvorträge
 Robotik und Künstliche Intelligenz: Der Mensch ist Mittelpunkt
 Sami Haddadin · Technische Universität München
 (Die Präsentation steht leider nicht zur Verfügung)
Psychologische und soziale Aspekte an der Schnittstelle von Mensch und Maschine
 Elisabeth André · Universität Augsburg
 Präsentation (pdf | 2,46 MB )
What comes first - the robot or the care?
 Aimee van Wynsberghe · Technische Universität Delft
 Präsentation (pdf | 3,43 MB)
Diskussion
 Moderation: Judith Simon · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Praxisparcours Robotik in der Altenpflege
 ARiA, Universität Siegen und Fachhochschule Kiel
 FORMAT, Universitätsklinikum Halle (Saale)
 Geriatronik, Technische Universität München
 I-CARE, Universität Bremen
 STARC, OFFIS und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 RoboLand, Hochschule Fulda
 SeRoDi, Fraunhofer IPA
 SMiLE, DLR Oberpfaffenhofen
Präsentation der Studie "Technik in der Pflege – Einstellungen von professionell Pflegenden zu Chancen und Risiken neuer Technologien und technischer Assistenzsysteme"
 Institut für medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Qualität in der Pflege
 Präsentation (pdf | 1,35 MB)
Parallele Foren
Forum I: Autonomie mit autonomen Systemen? Perspektiven von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen 
 Regina Ammicht Quinn · Eberhard Karls Universität Tübingen
 Präsentation (pdf | 305 KB)
 Heidrun Mollenkopf · BAGSO e. V.
 Präsentation (pdf | 1,87 MB)
 Hans-Werner Wahl · Universität Heidelberg
 Präsentation (pdf | 1,26 MB)
 Moderation: Adelheid Kuhlmey · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Forum II: Robotik und neue Altersbilder: Anthropologische Perspektiven
 Cordula Endter · Deutsches Zentrum für Altersfragen
 Präsentation (pdf | 317 KB)
 Arne Manzeschke · Evangelische Hochschule Nürnberg
 Präsentation (pdf | 866 KB)
 Mark Schweda · Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
 Präsentation (pdf | 3,05 MB)
 Moderation: Andreas Lob-Hüdepohl · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Forum III: Robotik in der Pflege aus arbeits- und rechtswissenschaftlicher Perspektive
 Helma Bleses · Hochschule Fulda
 Präsentation (pdf | 1,19 KB)
 Stephan Brandenburg · BGW
 Präsentation (pdf | 801 KB)
 Gerhard Wagner · Humboldt-Universität zu Berlin
 Präsentation (pdf | 512 KB)
 Moderation: Elisabeth Steinhagen-Thiessen · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Berichte aus den Foren
 Andreas Lob-Hüdepohl, Adelheid Kuhlmey, Elisabeth Steinhagen-Thiessen · Mitglieder des Deutschen Ethikrates
Podiumsdiskussion: Pflege – Roboter – Ethik: Die Zukunft verantwortlich gestalten
 Regina Ammicht Quinn, Helma Bleses, Andreas Kruse, Mark Schweda
 Moderation: Claudia Wiesemann · Stv. Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
Schlusswort
 Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Videomitschnitt Jahrestagung 2019
© Graphic Recording: Sophia Halamoda, Gabriele Heinzel, Gabriele Schlipf