Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Individuelle Lebensentwürfe – Familie – Gesellschaft
                                    Georg Griesinger · Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck,
Deutscher Ethikrat, Fotograf: Reiner Zensen
Wann
Do, 22. Mai 2014, 10:00 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
Zum Thema
                                    Christiane Woopen · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates,
Deutscher Ethikrat, Fotograf: Reiner Zensen
Die Fortpflanzungsmedizin stellt immer mehr Handlungsmöglichkeiten bereit: Keimzellen und Embryonen können gespendet, über viele Jahre eingefroren und – in einigen Sonderfällen – sogar genetisch verändert werden. Mutterschaft wird in immer höherem Alter möglich und mögliche Elternrollen erfahren durch Keimzellspende und Leihmutterschaft eine Ausweitung.
Während sich die rechtliche Grundlage in den letzten 20 Jahren in Deutschland kaum geändert hat, gibt es einen spürbaren gesellschaftlichen Wandel der Erwartungen, ob und wie Fortpflanzungstechnologien angewendet werden dürfen. Dabei fordert eine Betonung reproduktiver Autonomie traditionelle Werte und Vorstellungen über die Gestaltung und Bedeutung von Familie heraus. Das Verständnis von Familie wiederum hat Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Mit seiner Jahrestagung möchte der Ethikrat insbesondere die folgenden Fragen in den Blick nehmen:
- Was bedeuten die Herausforderungen der modernen Fortpflanzungsmedizin für unser Verständnis von Selbstbestimmung, Familie und Gesellschaft?
 - Was spricht für und gegen sogenannte "Drei-Eltern-Babys", für deren Entstehung zusätzlich eine zweite Eizelle von einer anderen Frau verwendet wird, um bestimmte Erbkrankheiten zu vermeiden?
 - Welche individuellen und sozialen Probleme können sich bei einer Eizellspende oder Leihmutterschaft für die beteiligten Frauen, Kinder und Familien ergeben?
 - Wie viel individuelle Freiheit birgt die Möglichkeit, mithilfe eingefrorener Eizellen deutlich später noch schwanger werden zu können?
 - Welchen politischen Handlungsbedarf gibt es, um den Einsatz der Fortpflanzungsmedizin in Deutschland für die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten?
 
Programm
Begrüßung
 Christiane Woopen · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
 Rede
I. Sachstand
Moderation:
 Jochen Taupitz · Stv. Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Was kann die Medizin?
 Georg Griesinger · Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck
 Präsentation
Was erlaubt das Recht?
 Dagmar Coester-Waltjen · Georg-August-Universität Göttingen
 Referat
II. Ethische Kontroverse
Moderation:
 Wolfgang Huber · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Die Zukunft der Familie: Anthropologische Grundlagen und ethische Herausforderungen
 Eberhard Schockenhoff · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Referat
Fortpflanzungsmedizin und reproduktive Autonomie
 Claudia Wiesemann · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Präsentation
Diskussion mit dem Publikum
III. Foren
A – Eingriffe in die Keimbahn
 Im Fokus: Vorkern- und Spindeltransfer bei mitochondrialen Erkrankungen
Moderation:
 Wolf-Michael Catenhusen · Stv. Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Klaus Reinhardt · Eberhard Karls Universität Tübingen
 Zum naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand
 Präsentation
Karin Brosius · Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke
 Zur Perspektive von Betroffenen
 Präsentation
Alena Buyx · Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
 Zur gesellschaftlichen Debatte um "Drei-Eltern-Babys" in Großbritannien
 Präsentation
B – Biologische und andere Eltern
 Im Fokus: Eizellspende und Leihmutterschaft
Moderation:
 Michael Wunder · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Ulrike Riedel · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Zu rechtlichen Problemen des "Fortpflanzungstourismus"
 Präsentation
Sigrid Graumann · Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
 Zur Autonomie und Ausbeutung von Frauen
 Präsentation
Marina Rupp · Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg
 Zu "ungewöhnlichen Familien" als Herausforderung für die Gesellschaft
 Präsentation
C – Zeitverschobene Elternschaft
 Im Fokus: "Social Freezing"
Moderation:
 Eckhard Nagel · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Jörg Puchta · Kinderwunschzentrum an der Oper, München
 Zum Verfahren in der Praxis
 Präsentation
Almut Dorn · Praxis für gynäkologische Psychosomatik, Hamburg
 Zu den Folgen für die Betroffenen
 Präsentation
Andreas Bernard · Leuphana-Universität Lüneburg
 Zu den Auswirkungen auf die Gesellschaft
IV. Konsequenzen
Moderation:
 Burkhard Plemper · Journalist
Berichte aus den Foren
 Forum A: Thomas Heinemann · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Forum B: Herbert Mertin · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Forum C: Peter Dabrock · Stv. Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
 Präsentation
Ergebnisse der öffentlichen Befragung
 Katrin Amunts · Mitglied des Deutschen Ethikrates
 Präsentation
Die Verantwortung der Politik – Diskussion mit Parlamentariern, Ratsmitgliedern und Publikum
 Hubert Hüppe · CDU
 Carola Reimann · SPD (Teilnahme abgesagt)
 Harald Terpe · Bündnis 90/Die Grünen
 Kathrin Vogler · Die Linke
Schlusswort
 Christiane Woopen · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
Argumentkarten
Sollte die Eizellspende in Deutschland zulässig sein?
 Druck-Version
Sollte die Leihmutterschaft in Deutschland zulässig sein?
 Druck-Version
Sollte Social Freezing in Deutschland zulässig sein?
 Druck-Version
Sollten Vorkern- und Spindeltransfer bei mitochondrialen Erkrankungen in Deutschland zulässig sein?
 Druck-Version