Parlamentarischer Abend (2025)
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Helmut Frister mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages
Christian Thiel/Deutscher Ethikrat
Wann
Mi, 12. November 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Wo
Veranstaltungsort
Pflege, Neurotechnologie, Social Media: Beim Parlamentarischen Abend des Deutschen Ethikrates am 12. November 2025 standen diese drei Themen im Fokus. Der Ethikrat hatte die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zum 12. Mal zum Austausch eingeladen. Alle Fraktionen kamen der Einladung nach.
In ihrem Grußwort betonte Bundestagspräsidentin Julia Klöckner die Bedeutung der Arbeit des Ethikrates für die demokratische Meinungsbildung. „Die Wirklichkeit ist selten schwarz-weiß“, sagte sie. „Der Ethikrat hinterfragt klare Antworten und hat den Mut, kontroverse Themen aufzuarbeiten. Er liefert mit seinen Stellungnahmen nachvollziehbare Argumente, mit denen wir uns selbst ein Urteil bilden können. Das ist gerade für uns Abgeordnete im Parlament sehr wertvoll.“ Am Ende ihrer Ansprache richtete Julia Klöckner die Bitte an den Ethikrat, das Thema „Social Media und Jugendliche“ zu bearbeiten.
Anschließend stellten die Ethikratsmitglieder Annette Riedel und Mark Schweda die Arbeit des Rates an der aktuellen Stellungnahme zur Langzeitpflege vor, Aldo Faisal und Eva Winkler zur Stellungnahme Neurotechnologie. Beide Themen trafen bei den Abgeordneten auf sehr hohes Interesse. In einer lebhaften Diskussion brachten sie wertvolle Aspekte und Fragen ein. „Der Austausch mit dem Parlament ist für uns ganz entscheidend“, sagte Helmut Frister, Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, im Anschluss. „Wir haben heute direkt erfahren, was die Abgeordneten bewegt und welche Fragen für sie bei den Themen Langzeitpflege und Neurotechnologie zentral sind. Wir bedanken uns herzlich für den offenen Austausch und die Anregungen.“
Der Deutsche Ethikrat hat den gesetzlichen Auftrag, die Politik zu ethisch umstrittenen Themen, vor allem im Bereich der Lebenswissenschaften, zu beraten. Der nächste Termin ist Anfang 2026 ein parlamentarisches Orientierungsgespräch zur Widerspruchslösung bei der Organspende.
Programm
| Zeit | Programmpunkt |
|---|---|
| 18:00 | Begrüßung Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates |
| 18:05 | Grußwort Julia Klöckner · Präsidentin des Deutschen Bundestages |
| 18:15 | Vorstellung der Arbeiten zum Thema „Langzeitpflege“ Annette Riedel · Mitglied des Deutschen Ethikrates Mark Schweda · Mitglied des Deutschen Ethikrates |
| 18:45 | Vorstellung der Arbeiten zum Thema „Neurotechnologie“ Aldo Faisal · Mitglied des Deutschen Ethikrates Eva Winkler · Mitglied des Deutschen Ethikrates |
| 19:20 | Abschließende Diskussion sowie Austausch über Themenwünsche der Abgeordneten |
| 19:55 | Schlusswort Helmut Frister · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates |