Pressekonferenz
Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung ‚‚Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie“

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx (M.) mit ihren Ratskollegen Andreas Kruse (l.) und Andreas Lob-Hüdepohl (r.) zu Beginn der Bundespressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung "Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie"

Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Alena Buyx während der Bundespressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung "Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie"

Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied des Deutschen Ethikrates und stv. Sprecher der AG Soziale Kontakte in der Langzeitpflege während der Bundespressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung "Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie"

Andreas Kruse, Mitglied des Deutschen Ethikrates während der Bundespressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung der Ad-hoc-Empfehlung "Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie"
Am Freitag, dem 18. Dezember 2020, veröffentlichte der Deutsche Ethikrat seine Ad-hoc-Empfehlung „Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie“ und stellte sie im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
Teilnehmende
Prof. Dr. Alena Buyx · Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
Statement (pdf | 99 KB)
Prof. Dr. Andreas Kruse · Mitglied des Deutschen Ethikrates und der Arbeitsgruppe „Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie“
Statement (pdf | 102 KB)
Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl · Mitglied des Deutschen Ethikrates und stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe „Mindestmaß an sozialen Kontakten in der Langzeitpflege während der Covid-19-Pandemie“
Statement (pdf | 96 KB)
Leitung:
Corinna Buschow · Bundespressekonferenz