Mitteilungen

Filter nach

Pressemitteilung 04/2024 Einsamkeit – Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung

12.06.2024
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Was bedeutet Einsamkeit für den Einzelnen, wer ist besonders betroffen und welche Folgen hat sie gesellschaftlich? Diese und weitere Fragen sind Thema der öffentlichen Jahrestagung des Deutschen Ethikrates am 19. Juni in Berlin. Neben zahlreichen hochrangigen Expertinnen und Experten ist auch Bundesfamilienministerin Lisa Paus zu Gast.

Pressemitteilung 03/2024 Web-Event: Macht und Bilder – KI und politische Meinungsbildung

03.06.2024
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Superwahljahr 2024? Am 5. Juni diskutiert der Deutsche Ethikrat in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Sachverständigen und dem Publikum über die Macht KI-generierter Medien in der politischen Meinungsbildung.

Pressemitteilung 02/2024 Forum Bioethik: Reproduktionsmedizin und Diskussionskultur

22.04.2024
Im Kontext der Reproduktionsmedizin kommt es immer wieder zu besonders harten ethischen Konflikten. Beim Forum Bioethik am 24. April stellt der Deutsche Ethikrat daher die Frage: Wie wollen wir als Gesellschaft mit den unterschiedlichen Positionen umgehen? Und wie kann ein respektvoller öffentlicher Austausch möglich bleiben?

Pressemitteilung 01/2024 Ethikrat: Lasten im Kampf gegen den Klimawandel gerecht verteilen

13.03.2024
Heute stellt der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit vor. Darin behandelt der Rat zentrale Fragen der Gerechtigkeit und Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel und formuliert 13 Empfehlungen, wie die Klimawende gerecht gestaltet werden kann.

Pressemitteilung 09/2023 Web-Event: KI im Klassenzimmer – Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.

11.12.2023
Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren.