Parlamentarischer Abend

© Deutscher Ethikrat
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Peter Dabrock (r.) bei der Übergabe des Jahresberichts 2018 an Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (l.), im Hintergrund die stellvertretenden Ethikratsvorsitzenden Katrin Amunts, Volker Lipp und Claudia Wiesemann (v.r.)
Zum Thema
Der Deutsche Ethikrat hat am 16. Mai 2019 die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zum 9. Parlamentarischen Abend eingeladen. Zum Auftakt dieser Veranstaltung übergab der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Peter Dabrock Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble den Jahresbericht 2018. Im weiteren Verlauf des Abends stellte der Deutsche Ethikrat die Stellungnahmen "Eingriffe in die menschliche Keimbahn" und "Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung" sowie die Ad-hoc-Empfehlung "Herausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungen" vor. Daneben war auch die laufende Arbeit des Ethikrates an der Stellungnahme "Impfen als Pflicht?" Gegenstand von Diskussionen.
Programm
Begrüßung und Übergabe des Jahresberichts
Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Grußwort
Wolfgang Schäuble · Präsident des Deutschen Bundestages
Vorstellung der Stellungnahme "Eingriffe in die menschliche Keimbahn"
Alena Buyx · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Vorstellung der Stellungnahme "Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung"
Sigrid Graumann · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Volker Lipp · Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Vorstellung aktueller Arbeiten des Deutschen Ethikrates
Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates
Zum Thema "Impfen"
Wolfram Henn · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Zur Ad-hoc-Empfehlung "Herausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungen"
Stephan Kruip · Mitglied des Deutschen Ethikrates
Allgemeine Aussprache über Themen
Ausblick und Schlußwort
Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates